ENEV → GEG 2024/25 |
Beispiel von 1970, zuletzt energetisch saniert 2013, d.h. nach EnEV 2013/14, wie vor jeder anderen Maßnahme, wie z.B. einem Heizungstausch, als erstes der Energiebedarf des Gebäudes bzw. seine Gebäudehülle überprüft und angemessen optimiert werden kann. Erst dann können weitere Maßnahmen sinnvoll und auch nachhaltig geplant werden. Schon 2020 sollte das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) eigentlich, die über die Jahre angesammelten, sich gegenseitig ergänzenden und/aber teilweise widersprechenden Verordnungen konsistent zusammenfassen und entbürokratisieren. Mit dem GEG 2024 sollte es fortgeschrieben werden, aber... Zum zugegebenermaßen handwerklich schlecht gemachten Entwurf des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG 2024) gab es reichlich Gerüchte und Interpretationen von selbsternannten Experten aus der Politik, die das Gesetz bis heute populistisch "Heizungsgesetz" nennen. Die gleichen Politiker waren in den zurückliegenden Jahren selbst in der "Verantwortung". Zum Politik-Aufreger "Heizungsgesetz" erklären wir was seit 2024 wirklich "Neues" im Gesetz enthalten ist: Seit Januar 2024 gelten "nur" ein paar neue Regeln im lediglich fortgeführten Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), die unter dem Namen „Heizungsgesetz“ heftig vor allem politisch diskutiert wurden. In den vergangenen Jahren hat der Gebäudesektor die im Klimaschutzgesetz vorgegebenen Ziele zur Einsparung von Treibhausgasen deutlich verfehlt. Alles Notwendige wurde von Industrie und Wirtschaft - vermutlich "nur" aus Gier auf Wachstum - verhindert und von der Politik verschlafen... Mit dem "neuen" Gebäude-Energie-Gesetz (GEG 2024) und dem ebenfalls neuen Wärmeplanungsgesetz soll die Wärmewende jetzt endlich schneller vorangehen. Das GEG sieht im Kern den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen vor, um damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen (und hoffentlich auch Unrechtsstaaten und Diktatoren) zu reduzieren. Hier ist wohl noch sehr viel Überzeugungsarbeit nötig - Deshalb finden sich im Buch: ausführliches Hintergrundwissen und unsere Tipps zum "aktuellen" GEG 2024. Wir sollten also das GEG 2024/25 natürlich weiterhin im Blick behalten, denn im Grundsatz sind auch - wir als Bauplaner - dafür verantwortlich, dass die GEG-Vorschriften eingehalten werden. Als Bauplaner haben wir es nicht nur mit immer mehr Bürokratie und sich widersprechenden Gesetzen und DIN-Normen zu tun. Das Planen ist mit noch mehr Aufwand verbunden, wenn wir die Hintergründe nicht kennen, oder Ausnahmeregelungen nicht berücksichtigen. Speziell im Bestand schliesst die Planung und Bauherrenberatung erheblich mehr Informationspflichten ein. Klar verständliche und nachvollziehbare Regelungen fehlen weiterhin. Ein Beispiel ist § 71 GEG ("65%-EE-Pflicht") hier findet sich im GEG weder eine Begriffsdefinition, noch ist eine klärende DIN-Norm in Sicht. Deshalb zu den Fragen: • Welche Modernisierungen sind sinnvoll und rentabel ? • Was sagt das GEG 2024 zu den Modernisierungspflichten ? • Unterschiede nach WSchVO 1977-2002, EnEV 2014, GEG 2024 ? • Anschauliche Bauteil-Berechnungen zum Vergleich der Standards ? • Wann können wir mit GEG § 5 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit argumentieren ? Am Beispiel eines typischen Altbaus von 1970, mit Mindestanforderungen an den Wärmeschutz nach WSVO, nachgerüstet 1993 mit einer Niedertemperatur-Ölheizung (*Brennwert-Gasheizung analog) und einem entsprechend EnEV 2013/14 verbesserten Wärmeschutz, wird anschaulich erklärt: • Wie kann die 65%-EE-Pflicht nach § 71 GEG erfüllt werden ? • Was sind die Anforderungen an Solarthermie-Hybrid-Heizungen ? • Wie veränderten sich die Energie-Standards 1970-2024 im Vergleich ? • Was schreibt das aktuelle GEG 2024 bzgl. Heizung und Modernisierung vor ? • Ist der Austausch einer gut funktionierenden Ölheizung nachhaltig ? • Welche Möglichkeiten haben wir bei einem Ausfall der Ölheizung ? • Wie sieht es mit aktuell lieferbaren "neuen" Heizsystemen aus ? Und natürlich müssen wir uns auch mit Fördermitteln, BAFA, KfW, Energieausweisen und den EEE's beschäftigen: • Was kann ein angeblicher EEE (Energie-Effizienz-Experte) ? • Welche Qualifikation benötigt ein EEE: Kurse, Kosten, Aufwand ? • Ist der EEE für uns vom Baufach nur lästige Konkurrenz oder Chance ?
![]() ![]()
Was schreibt uns das GEG 2024 tatsächlich "Neues" bezüglich Modernisierungs-Pflichten vor ? Hier sollten wir laufend aktuelle Informationen einholen und auf tatsächlich innovative Technologien achten.
|
Cookie Policy: Die weitere Nutzung der Website erfolgt in
Anerkenntnis der Verwendung von Cookies. Diese Cookies werden ausschließlich
von uns verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir verwenden nur
technisch erforderliche Cookies in denen z.B. Ihre e*Shop Einstellungen
(Warenkorb, Sprache, u.ä.), gespeichert werden. Diese notwendigen Cookies
gewährleisten Funktionen, ohne die eine Website nicht wie vorgesehen genutzt
werden kann und können deshalb auch nicht einzeln deaktiviert oder aktiviert
werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung. Unsere Programme
sind ausschließlich zur Verwendung bei beruflichen, gewerblichen oder
selbstständigen Tätigkeiten von Baufachleuten wie z.B. Architekten,
Bauingenieuren, Bauzeichnern, Planern und Bauhandwerkern bestimmt. Wir
beliefern daher nur Kollegen, Unternehmen aus Forschung, Industrie, Handel,
Handwerk und Gewerbe, Behörden, öffentliche Institutionen und Freiberufler
aber keine Verbraucher (nach § 13 vs. 14 BGB). Durch die Bestellung erklärt
der Käufer ausdrücklich, daß er in Ausübung seiner gewerblichen oder
selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Copyright © LTplus c/o ArchitektenInitiative e.V. |
Über... | Neues | Download | Impressum | Datenschutz | AI.AGB | AI.Bau.AVA | AI.Architektur.CAD | AI.Energiepass.HOME... |
Die weitere Nutzung der Website erfolgt in Anerkenntnis der Verwendung von Cookies. Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir sog. Cookies, in denen technisch notwendige Programmvariablen, wie z.B. Ihre Einstellungen (Sprache, Warenkorb, u.ä.), gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.Copyright's © - AutoCAD®, AutoCAD LT®, Architectural Desktop® are registered Trademarks of Autodesk Inc., IntelliCAD® is registered Trademark of the IntelliCAD® Technology Consortium, Windows® Microsoft® MS-Visio® MS-Vista® Windows® 7 are registered Trademarks of the Microsoft Corp. Google® & Google SketchUP® are registered Trademarks of the Google Inc. ProgeCAD® and ProgeSMART® is registered Trademark of ProgeSoft Inc. All other trademarks, trade names or company names (like Eleco®, Arcon®, TechnoCAD®, AllPlan®, ArchiCAD®, Vectorworks®, BricsCAD®, ZWCAD®, AcceliCAD®, 4M® IntelliCAD, CMS® IntelliCAD, Cadopia®, Apple® MacOS® X,...) referenced herein are used for identification only and are the property of their respective owners. All Rights reserved. DWG is the native file format for Autodesk's AutoCAD® software and is a trademark of Autodesk, Inc. IntelliCAD Technology Consortium and LTplus are not affiliated with Autodesk, Inc.
EcoMag® is registered trademark and working-title for our new MagnesiaHSM research and development project since 2015. All other trademarks, trade names or company names referenced herein are used for identification only and are the property of their respective owners. All Rights reserved.
Diese Seite verwendet Frames. Für eine vollständige Anzeige sollten Sie einen der modernen kostenlosen Browser installieren - Mozilla, Opera, Netscape oder MS InternetExplorer - jeweils ab Version 3.x stehen zur Auswahl. Hier auf http://www.LTplus.de/ finden Sie weitere Informationen zu: 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017,2018, LT+, LT +, 3d, 3d cad, 4m intellicad, acceliarch, accelicad, arch, architect, architecture, architekt , architekteninitiative, architektur, ausschreibung, autocad, autocad lt, autodesk, ava, bauantrag, baybo, bricscad, caad, cad, cadopia, cms intellicad, demo, demoversion, deutsch, download, dwg, dxf, energieausweis, energiepass, enev, engine, english, free, freecad, freeware, google sketchup, gratis, herunterladen, icad, icad 2000, intellicad, intellicad arch, intellicad free, itc, kostenlos, lisp, low-budget, lt, lt+, ltplus, microsoft, modeller, ms, plugin, plugin openfx, progearch, progecad, progecad arch, progecad smart, progesmart, search, shareware, sketchup, software, symbol, test, testversion, tip, tool, trial, trialversion, tricky sexy lisp routines, vector, visio, vista, windows, zwcad, Apple® MacOS® X, Brandschutz, Brandschutznachweis Ξ Ökologischer Schamottersatz Magnesit Magnesia Speckstein Schamott Vermiculit DIY Speicher Speichermörtel Schamottmörtel Speicherstein Solarthermie Solar Kollektor selbermachen Eigenbau Test Bewertung Vergleich Testbericht Empfehlung GEG 2024 Heizgesetz Heizungsgesetz Gebäude-Energie-Gesetz Wärmepumpe Photovoltaik Balkonkraftwerk Ξ Gebäude-Energie-Gesetz Heizgesetz Heizungsgesetz Photovoltaik Balkonkraftwerk Wärmepumpe Bewertung Vergleich Testbericht Kauf Empfehlung YouTube Video DIY Do-it-yourself kostenlos selbermachen kaufen Ξ Das Buch © EcoMagHSM GEG 2024 Heiz(ungs)gesetz Altbau Neubau Bestandsgebäude Hintergrundwissen Lösungsansätze Solarthermie Optimierung Öfen Wärmepumpen Forschungsberichte 2017-24 DIY Bauvorschläge Anleitungen Aktuelle Rezepturen 2024 Bezugsquellen GEG 2024 Heizungsgesetz Lösungen im Bestand Rentabilität Amortisation Kostenvergleich Energiekosten Öl-, Gas-, Wärmepumpen Heizung Solare Optimierung von Wärmepumpen 65% Heizenergie Ersparnis durch DIY-Systeme Kosten und Preisvergleich der verschiedenen Systeme EcoMag HSM 24 Rezepturen Bauvorschläge Konzepte Fotodokumentation der Projekte Solarkollektor EcoMagHSM DIY Solar Speicher und Holz-, Kaminofen Optimierung Photovoltaik Wärmepumpen Ξ